Das Glückskleeblatt
Woher kommt eigentlich das Wort "Glück"? Es stammt vom mittelniederdeutschen Gelucke und dem mittelhochdeutschen Gelücke ab. Beides stammt wiederum von dem Wort "gelingen". Das hat was mit dem Wort "leicht" zu tun. Glück ist also das Gelungene, das leicht Erreichte.
Nach Wiesenklee mit vier Blättern haben sich schon die Menschen vor 2.000 Jahren gebückt. Weil Klee normalerweise drei Blätter hat und eine vierblättrige Pflanze nur schwer zu finden ist, wurde diese Ausnahme auf der Wiese zum Glücksbringer.
Für die alten Kelten war der vierblättrige Klee ein Schutzzeichen. Sie sahen ihn als Symbol für die vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde. Und außerdem für die vier Himmelsrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen.
Ein Kleeblatt ist "gefiedert" oder "mehrfingrig". Wie eine Pflanze, ein Tier oder ein Mensch aussehen soll, ist in einer Art Baueinleitung festgelegt. In der Bauanleitung für das Kleeblatt steht, dass es drei Blätter beziehungsweise Finger haben soll.
Genauso, wie wir mal ein Regal schief zusammenbauen, weil in der Bauanleitung ein Fehler abgedruckt war, macht auch die Natur Fehler. Und manch ein Kleeblatt ist nicht nur vierblättrig. Den Rekord bislang hält ein 18-blättriges Kleeblatt.
Solche Fehler in der Bauanleitung (Genmutationen) haben verschiedene Ursachen. So können zum Beispiel starke Strahlen wie die der Sonne schuld daran sein. Auch chemische Einflüsse wie Düngemittel können Fehler erzeugen. Ein vierblättriges Kleeblatt ist also ein riesiger Zufall, da es nur selten Fehler in der Bauanleitung gibt.
Übrigens: Vierblättriger Klee soll nur Glück bringen, wenn man ihn zufällig findet und wenn man ihn verschenkt!
Eine Klee-Redensart gibt es auch: Die Minnesänger des Mittelalters besangen den grünen Klee mit so viel Leidenschaft, dass es wohl irgendwann auch ihren Zuhörern zu viel wurde und dieses Lob reichlich übertrieben schien. Daher kommt vermutlich die Redensart: "Jemanden über den grünen Klee loben."
Vgl. „Grüner Glücksbringer“, https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/glueck-gluecksbringer-klee-galerie-100.html, 29.12.21
Auf den Bildern hier seht ihr unsere Bastelaktion. Am Mittwoch vor den Weihnachtsferien haben viele fleißige Hände Girlanden für die 5. Klassen gebastelt.
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft und vor allem allen 5. Klassen einen frohes neues Jahr.
Das BuddyTeam und Frau Krüger
Herzog-Ludwig-Str. 7
89264 Weißenhorn
Telefon: 07309 2591
Fax: 07309 7685
E-Mail: sekretariat@realschule-weissenhorn.de
07:55 - 08:40 Uhr 1. Stunde
08:40 - 09:25 Uhr 2. Stunde
20-Minuten-Pause
09:45 - 10:30 Uhr 3. Stunde
10:30 - 11:15 Uhr 4. Stunde
10-Minuten-Pause
11:25 - 12:10 Uhr 5. Stunde
12:10 - 12:55 Uhr 6. Stunde
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr 7. Stunde
14:15 - 15:00 Uhr 8. Stunde