Loading...
Unsere Schulhunde beleben den Schulalltag.
Die beiden Schulhunde stellen sich vor:
Name: Luna
Rasse: Zwergspitz-Chihuahua-Mischling
Alter: 6 Jahre
Name: Koda
Rasse: Zwergspitz-Chihuahua-Mischling
Alter: 2 Jahre
Beide Hunden leben vom Welpenalter an bei Frau Bischof und ihrer Familie.
Zudem haben beide Hunde einen äußerst freundlichen Charakter, einen sehr guten Gehorsam, mögen alle Menschen, vor allem Kinder. Sie haben erfolgreich eine spezielle Therapiebegleithunde-Ausbildung absolviert und sind mit abschließender Prüfung berechtigt, zur pädagogischen Unterstützung, im Unterricht eingesetzt zu werden.
Sie fragen sich jetzt bestimmt: Ein Hund in der Schule – was soll das?
Zahlreiche Erfahrungsberichte und auch wissenschaftliche Studien belegen inzwischen die positiven Auswirkungen tiergestützter Pädagogik.
Positive Lernatmosphäre: Ein Hund in der Schule…
Stressreduktion und Stimmungsaufheller: Ein Hund in der Schule…
Soziale Interkation: Ein Hund in der Schule …
Was macht ein Hund in einer Schulklasse?
Einfach nur durch seine Anwesenheit sorgt er für die oben genannten Effekte.
Außerdem kann er natürlich auch zur Wissensvermittlung eingesetzt, werden zum richtigen Umgang mit dem Lebewesen Hund. Zusätzlich lernen Kinder auch das richtige Verhalten gegenüber (fremden) Hunden, um gefährliche Situationen im Alltag zu vermeiden.
Wie läuft ein Hundeeinsatz ab?
Sowohl die Schulleitung, das Schulforum als auch das Kollegium befürworten das Projekt „Schulhund“.
Vor dem ersten Besuch werden mit den Kindern Regeln zum Umgang mit dem Hund vereinbart.
Die Schülerinnen und Schüler und die Hunde lernen sich kennen, wobei natürlich besondere Rücksicht auf individuelle Absprachen genommen wird.
Die Schulhunde sind immer in Begleitung von Frau Bischof.
Selbstverständlich werden Hygienevorschiften eingehalten und ein Hygieneplan liegt vor.
Das Gesundheitsattest des Tierarztes wird einmal im Jahr erneuert.
Die Hunde haben keinen Zugang zur Küche und zur Mensa.
Ein Desinfektionsmittel ist vorhanden.
Weitere und genauere Informationen finden Sie im Ordner, der im Sekretariat hinterlegt ist.
Die Hunde bewegen sich gemeinsam mit ihrer Lehrkraft im Schulhaus und werden uns in manchen unserer Schulstunden begleiten. Selbst wenn Ihr Kind nicht von Frau Bischof unterrichtet wird, kann es den beiden Hunden im Schulhaus begegnen.
Es werden alle Eltern über das Projekt mit einem Elternbrief genauer informiert, im Besonderen die Klassen von Frau Bischof.
Schulhunderegeln
So gehen wir mit unseren Schulhunden um:
Wenn ich die Schulhunde noch nicht besonders gut kenne, gelten erstmal die drei wichtigsten Regeln: Nicht ansprechen, nicht anschauen und die Hände am Körper behalten.
Bevor der Schulhund in das Klassenzimmer kommt, wird es aufgeräumt, damit die Hunde keine gefährlichen Dinge finden, sich verletzen und fressen können.
Im Klassenzimmer haben die Schulhunde einen festen Platz mit einer Decke und einem Wassernapf. Hier werden sie in Ruhe gelassen und können sich zurückziehen.
Immer nur ein Kind streichelt einen Hund und er wird nicht umzingelt. Beide Hunde haben keine Tabu-Zone an denen sie nicht angefasst werden dürfen. Allerdings haben sie beide unterschiedliche bevorzugte Stellen, an denen sie gekrault werden möchten.
Wir füttern die Schulhunde nicht. Nur wenn Frau Bischof dies erlaubt und dem jeweiligen Kind ein Leckerchen gibt, dürfen die Hunde gefüttert werden.
Der Schulhund hat empfindliche Ohren. Lautes Sprechen und Schreien vermeiden wir deshalb.
Niemand ruft den Schulhund und gibt ihm Kommandos. Die Hunde entscheiden auch selber zu welchem Kind sie gehen möchten.
Schülerinnen und Schüler rennen nicht herum, die Hunde könnten das als Spiel verstehen und uns hinterherjagen. Außerdem besteht hier aufgrund der Größe der beiden Hunde eine Verletzungsgefahr für sie.
Niemand zieht die Hunde an den Ohren oder Schwanz. Es wird ihnen auf keinen Fall weh getan.
Sollten die Hunde hochspringen und das Kind möchte das nicht, dreht es sich seitwärts und sagt „Runter!“
Wenn der Schulhund etwas im Maul hat holt das Kind Frau Bischof. Das Kind darf ihm den Gegenstand nicht abnehmen. Nur die Lehrkraft darf dem Hund ins Maul fassen.
Nicole Bischof
Herzog-Ludwig-Str. 7
89264 Weißenhorn
Telefon: 07309 2591
Fax: 07309 7685
E-Mail: sekretariat@realschule-weissenhorn.de
07:55 - 08:40 Uhr 1. Stunde
08:40 - 09:25 Uhr 2. Stunde
20-Minuten-Pause
09:45 - 10:30 Uhr 3. Stunde
10:30 - 11:15 Uhr 4. Stunde
10-Minuten-Pause
11:25 - 12:10 Uhr 5. Stunde
12:10 - 12:55 Uhr 6. Stunde
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr 7. Stunde
14:15 - 15:00 Uhr 8. Stunde