Dafür ist die Klassenleiterstunde gut – in der Gemeinschaft herausfordernde Aufgaben bewältigen und dabei Spaß haben
Am Donnerstag, den 9. Januar 2025, fand für die Klasse 6 b eine besondere Klassenleiterstunde statt. Diese Stunde fällt aus dem normalen Unterrichtsrahmen heraus und kann zum Beispiel dafür genutzt werden, um gruppendynamische Prozesse anzuregen und zu begleiten. Zusammen mit mir als Klassenlehrerin und dem Schulsozialarbeiter Herrn Schmidt arbeiteten die Schülerinnen und Schüler daran, ihre Teamfähigkeit zu verbessern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Aufgabe bestand darin, gemeinsam einen sogenannten „Fröbelturm“ zu bauen. Schauplatz der Stunde war zunächst der Biologiesaal, später die Aula der Realschule.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Schmidt erinnerten sich die Schülerinnen und Schüler an die letzte Stunde mit ihm, in der sie sich bereits mit dem Fröbelturm beschäftigt hatten. Es wurde besprochen, was damals gut funktioniert hatte und welche Schwierigkeiten es gab. Anschließend begab sich die Klasse in die Aula, um die Materialien aufzubauen. Diese bestehen aus einem Ring, an dem für jeden eine Schnur befestigt ist, aus einem Haken, der am Ring nach unten hängt, und natürlich gehören Klötze aus Holz dazu - mit verschiedenen Einkerbungen, um sie dort mit dem Haken zu „fassen“. Die Klötze gilt es zu einem stabilen Turm zu stapeln. Durch das Ziehen an den Schnüren konnten die Schülerinnen und Schüler den Haken bewegen und so die Klötze übereinander türmen.
Die Klasse entschied, ohne eine festgelegte Leitung zu spielen, wobei umgefallene Klötze von Hand wieder aufgestellt werden durften. Beim ersten Versuch gelang es ihnen, fast alle Klötze zu stapeln. Beim zweiten Versuch übertraf die 6 b sich selbst: Sie schaffte es, den gesamten Turm zu errichten – ein Erfolg, den bisher keine andere Klasse an der Schule erreicht hatte. Begeistert beschlossen alle, mit diesem tollen Ergebnis für diesen Tag aufzuhören. Alle kehrten in den Biologiesaal zurück, um das Erlebte zu reflektieren.
Während der Nachbesprechung lobte Herr Schmidt die Klasse mit den Worten: „Hut ab und Respekt. Das Ergebnis spricht für sich.“ Auch die Schülerinnen und Schüler äußerten sich zu ihren Eindrücken. Es wurde angemerkt, dass meist nur Jungs Vorschläge gemacht hätten und immer die gleichen Personen die Führung übernahmen. Gleichzeitig betonten viele, dass die Klasse aus Fehlern gelernt habe. Obwohl der Turm schief war, hatte er dennoch gehalten – und das zeige, dass nicht immer Perfektion nötig sei. Alle lernten außerdem, sich nach Missgeschicken schnell zu beruhigen und wieder zu konzentrieren.
Die Stunde war für die Klasse ein voller Erfolg, da sie nicht nur ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellte, sondern auch zeigte, dass sie in kurzer Zeit große Fortschritte machen kann. Solche Übungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und lehren, wie wichtig freundliche Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind. Für die Zukunft ist zu hoffen, dass die 6 b das Gelernte auch im Schulalltag umsetzt.
Nelly Schempp
Herzog-Ludwig-Str. 7
89264 Weißenhorn
Telefon: 07309 2591
Fax: 07309 7685
E-Mail: sekretariat@realschule-weissenhorn.de
07:55 - 08:40 Uhr 1. Stunde
08:40 - 09:25 Uhr 2. Stunde
20-Minuten-Pause
09:45 - 10:30 Uhr 3. Stunde
10:30 - 11:15 Uhr 4. Stunde
10-Minuten-Pause
11:25 - 12:10 Uhr 5. Stunde
12:10 - 12:55 Uhr 6. Stunde
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr 7. Stunde
14:15 - 15:00 Uhr 8. Stunde