Loading...
Unsere 10 b und 10 c besuchten Mitte Oktober unsere Hauptstadt Berlin im Rahmen ihrer Studienfahrt
Montag, 21.10.2024
Mit den Lehrern Frau Gans, Frau Bayerhof, Herr Kraft, Frau Ertle und Frau Lukas begann unsere Abschlussfahrt nach Berlin schon um 08:00 Uhr an der Fuggerhalle. Nachdem das Gepäck verstaut wurde, jeder noch auf der Toilette war und alle einen guten Sitzplatz im Doppeldecker gefunden hatten, begann unsere neunstündige Fahrt. Nachdem wir gegen 17:30 Uhr im Hotel „A&O" in Berlin gut angekommen waren, bezogen wir zügig unsere Zimmer und gingen Abendessen. Den restlichen Abend verbrachten wir gemeinsam, bis wir um 22:00 Uhr auf unsere Zimmer sollten.
Dienstag, 22.10.2024
Bei unserer Stadtrundfahrt durch Berlin entdecken wir zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag. Ein besonders eindrucksvoller Ort ist der Bebelplatz, wo 1933 die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten stattfand. Hier verbrannten sie Werke von unerwünschten Autoren, was die Zerstörung der freien Meinungsäußerung symbolisierte. Heute erinnert eine Gedenkstätte an dieses düstere Kapitel. Unsere Rundfahrt führte uns so nicht nur zu den bekannten Wahrzeichen, sondern auch zu wichtigen Erinnerungsorten der Berliner Geschichte.
Mittwoch, 23.10.2024
Zuerst besuchten wir den Bundestag, um etwa 09:00 Uhr. Der beeindruckende Bau, besonders die gläserne Kuppel, bot uns einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Es war faszinierend, mehr über die Geschichte und die Arbeit des Parlaments zu erfahren. Am Nachmittag ging es dann zu einer Vorstellung der Blue Man Group. Die außergewöhnliche Show, die mit einer Mischung aus Musik, Comedy und kreativen Licht- und Soundeffekten begeisterte, war ein weiteres Highlight unseres Aufenthalts. Die Darsteller, die ihre Gesichter mit blauer Farbe bedeckt hatten, sorgten für viel Staunen und Lachen. Es war ein intensives und unterhaltsames Erlebnis, das wir so schnell nicht vergessen werden.
Donnerstag, 24.10.2024
Zuerst haben wir die Unterwelt der Stadt erkundet, genauer gesagt einen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Bunker war einst ein Schutzraum für Berliner Frauen und Kinder während der Luftangriffe. Heute kann man ihn besichtigen und bekommt einen faszinierenden Einblick, wie die Menschen damals in Angst und Not lebten. Die Führung war beeindruckend, da sie uns nicht nur die Geschichte des Bunkers näherbrachte, sondern auch die erschreckenden Bedingungen, unter denen die Bewohner damals lebten. Ein weiterer eindrucksvoller Ort war das Stasigefängnis in Hohenschönhausen. Hier wurden in der DDR-Zeit viele Menschen festgehalten, die als Gegner des Regimes galten. Das ehemalige Gefängnis ist heute eine Gedenkstätte, und die Führung durch die Zellen und Verhörräume hat uns bewegt. Besonders erschütternd war es, von den Erfahrungen ehemaliger Gefangener zu hören und zu sehen, wie das Stasi-Regime mit seinen Gefangenen umging. Zum Abschluss unseres Berlin-Aufenthalts besuchten wir am Abend das Matrix, einen der bekanntesten Clubs der Stadt. Hier konnten wir die moderne, lebendige Seite Berlins erleben. Der Club war voll von Schülern, die tanzten und die Nacht genossen. Es war der perfekte Kontrast zu den ernsten und bewegenden Orten, die wir zuvor besucht hatten, und zeigte uns, wie dynamisch und vielfältig Berlin heute ist. Berlin hat uns mit seiner Mischung aus Geschichte und Gegenwart beeindruckt und uns gezeigt, wie tief die Stadt in ihrer Vergangenheit verwurzelt ist, aber auch, wie lebendig und aufregend sie im Hier und Jetzt ist.
Freitag, 25.10.2024
Am Freitag, dem letzten Tag unserer Reise, fuhren wir müde, aber glücklich, um 08:00 Uhr mit dem Bus wieder zurück nach Weißenhorn. Pünktlich um 19:00 Uhr holten uns unsere Eltern an der Fuggerhalle wieder ab. Wir hatten eine schöne Zeit, an die wir gerne zurückdenken werden.
Sofie Konradi, 10 b
Herzog-Ludwig-Str. 7
89264 Weißenhorn
Telefon: 07309 2591
Fax: 07309 7685
E-Mail: sekretariat@realschule-weissenhorn.de
07:55 - 08:40 Uhr 1. Stunde
08:40 - 09:25 Uhr 2. Stunde
20-Minuten-Pause
09:45 - 10:30 Uhr 3. Stunde
10:30 - 11:15 Uhr 4. Stunde
10-Minuten-Pause
11:25 - 12:10 Uhr 5. Stunde
12:10 - 12:55 Uhr 6. Stunde
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr 7. Stunde
14:15 - 15:00 Uhr 8. Stunde