
Der kleine Daniel wartet auf ein Spenderherz
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts haben sich die Schüler Noah Köhler, Niklas Schmid und Marc Ulmann der Klasse 10 a mit dem Thema Organspende auseinandergesetzt. Mit der Vorstellung eines kleinen Jungens haben sie auf die Dringlichkeit der Organspende aufmerksam gemacht.
Im Moment warten mehr als 9 000 Menschen auf ein Spenderorgan, darunter der kleine Daniel. Der Junge lebt mit seiner Mama Diana seit über 800 Tagen im Krankenhaus und wartet dort auf ein Spenderherz. Im Moment ist er an einer Herzmaschine der Berlin Heart angeschlossen, die sein Herz unterstützt und ohne die er nicht mehr leben würde. Dies ist aber keine Dauerlösung, Daniel benötigt ein Spenderherz. Der Alltag der Familie besteht aus Verbandswechsel, Spielen im Krankenhaus, kurzen Ausflüge in den Park, die allerdings mit viel Aufwand verbunden sind, Angst und Hoffnung. Im Interview mit den Schülern erzählt Frau Dietrich, dass es für sie unverständlich ist, dass laut einer BZgA-Repräsentativumfrage 2020 82 % der Befragten positiv gegenüber dem Thema eingestellt waren, tatsächlich aber nur 30 % einen Organspendeausweis besitzen. Sie denkt, es wird zu selten über das Thema gesprochen oder nachgedacht. Auch die Widerspruchsregelung könnte dazu führen, dass mehr Organe gespendet werden. Hierfür hat sie eine Petition gestartet.
Auch in den sozialen Medien wie Instagram (@herzbubedaniel Instagram) oder Facebook (Herzbube Daniel | Facebook) geht sie offen mit Daniels Krankheit um.
Nachdem wir die rührende Geschichte von dem lebensfrohen Daniel gehört haben, war klar, wie wichtig es ist, dass sich jeder einmal mit diesem Thema auseinandersetzt und mit seiner Familie und Freunden darüber spricht.
Anja Unglert
Herzog-Ludwig-Str. 7
89264 Weißenhorn
Telefon: 07309 2591
Fax: 07309 7685
E-Mail: sekretariat@realschule-weissenhorn.de
07:55 - 08:40 Uhr 1. Stunde
08:40 - 09:25 Uhr 2. Stunde
20-Minuten-Pause
09:45 - 10:30 Uhr 3. Stunde
10:30 - 11:15 Uhr 4. Stunde
5-Minuten-Pause
11:20 - 12:05 Uhr 5. Stunde
12:05 - 12:50 Uhr 6. Stunde
Mittagspause
13:30 - 14:15 Uhr 7. Stunde
14:15 - 15:00 Uhr 8. Stunde